Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin und wird seit inzwischen Jahrtausenden zur Therapie verschiedenster Beschwerden verwendet.
Die Akupunktur ist hierzulande meist als Behandlung in der
Siehe auch die Seite Schmerzakupunktur auf dieser Homepage.
Mit Akupnktur kann man jedoch nicht nur Schmerz, sondern auch diverse andere Krankheiten erfolgreich behandeln.
Akupunktur kann als
Durch Akupunktur sind durch die Art der Methode keine pharmakologischen Wechselwirkungen mit Medikamenten oder pflanzlichen Produkten zu erwarten.
Akupunktur kann als zusätzliche Behandlung oft dazu beitragen, die Dosis von Medikamenten reduzieren zu können, z.B. in der Schmerztherapie.
Grundlage für eine erfolgreiche Akuüunktur-Behandlung ist in der Regel eine gründliche Ananmese nach TCM, damit die Symptome bzw. die Ursache der Beschwerden korrekt den bestehenden Ungleichgewichten und Störungen der jeweiligen Funktionskreise nach TCM zugeordnet werden können.
Es gibt jedoch auch moderne Akupunktursysteme, die nicht so kompliziert in der Anwendung sind, aber zumindest in der Schmerztherapie sehr erfolgreich Anwendung finden.
INMAS als neurologisch/biomedizinische Methode, die Balance-Methode als Meridianbasierter Ansatz.
Hier in der westlichen Welt ist das chinesische medizinische Denken immer noch nicht leicht nachvollziehbar, da es auf ganz anderen Ansätzen beruht, als die westliche Schulmedizin, und daher ein fast komplettes Umdenken erfordert.
Aber westliches (neuro-) anatomisches und physiologisches Wissen und chinesisches Wissen der TCM werden immer öfter kombiniert und erfolgreich zusammen angewendet.
Bei der Akupunktur finden westliche Diagnosemethoden aus der Neurologie und Radiologie Einzug, die Wirkungen und Effekte der Akupunktur-Nadelungen erklären und begründen können.
So wurde ein biomedizinisch begründetes Akupunkturverfahren (INMAS) entwickelt, besonders, aber nicht nur zur Schmerztherapie, das sowohl Erkenntnisse der modernen westlichen Medizin aus Neurologie, Muskelfunktionen, Schmerzentstehung, physiologischen Vorgängen beinhaltet als auch die grundsätzlichen Gedanken und Prinzipien der TCM beachtet.
Ein weiteres erfolgreiches Modell das auch in Deutschland seit Jahren eingesetzt wird, zur Schmerzakupunktur ist die sogenannte Balance-Methode der (Schmerz-) Akupunktur..
Neben der bekannten Indikation Schmerz und diversen Organbeschwerden ist Akupunktur z.B. auch erfolgreich bei Depressionen eingesetzt worden.
Ein weiterer Vorteil der Akupunktur ist, dass sie mit quasi allen anderen üblichen medizinischen Therapien kombiniert werden kann und so fast immer eine sehr gute zusätzliche bzw. supportive Therapiemaßnahme ist.
Das gilt wie oben schon erwähnt zur möglichen Verringerung der Dosis bei klassischer medikamentöser Schmerztherapie bis zum supportiven Einsatz bei Krebspatienten oder der Therapie von diversen Automimmunerkrankungen und Allergien.
|
|
|