Das EKG, Elektrokardiogramm, ist eine Methode, die elektrischen Impulse zu erfassen, um in Kombination mit Auskultation und ggf. Sonographie Aussagen über die Herzfunktion zu erhalten.
Man kann in der Kombination der Methoden so z.B. Hinweise über vorliegende Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfunktionsstörungen, Herzentzündungen oder auch einen Herzinfarkt erhalten.
Ich besitze in meiner Praxis ein EKG-Gerät (Hersteller Nihon Kohden), sodass ich auch selbst EKGs zur Diagnose und Befundung auf gewisse Herzkrankheiten durchführen kann (Herzrhythmusstörungen wie Tachykardien oder Bradykardien, AV-Blocks, Herzinfarkt etc.)
Zudem ist ein EKG-Check notwendig bzw. anzuraten, wenn man Lokalanästhethika verwendet, besonders auch im Rahmen der Neuraltherapie, um das Vorhandensein eines AV-Blocks zu erkennen.
|
|
|