Hormonelle Erkrankunegn bzw. Störungen & Ungleichgewichte können zu mannigfaltigen Symptomen führen.
Oft ist es nicht leicht, hormonelle Fehlregulationen oder Störungen an den Rezeptoren fr Hormone als Ursache einer Krankheit oder verschiedenen Symptomen auszumachen.
Physiologisch, wenn auch mitunter mit unangenehmen Symptomen verbunden,
ist die Umstellung des Hormonspiegels der weiblichen Geschlechtshormone in den Wechseljahren bzw. in den Zeiträumen von Klimakterium, Menopause, Postmenopause.
Aber es gibt genügend pathologische, also Krankheiten bedingende hormonelle Störungen. Einige dieser Fehlregulationen greifen direkt in den Ernährungs-Stoffwechsel ein und werden meist unter diesem Thema eingeordnet.
Allgemein bekannt sind sicher die Unter- bzw. Überfunktion der Schilddrüse.
Entsprechende Störungen der Nebenschilddrüsen wirken sich auf den Calcium- und Phosphatspiegel aus und damit auf den Knochenstoffwechsel. Vitamin D spielt ebenfalls in dieser Regulation eine wichtige Rolle.
Eine weitere wichtige Krankheit ist der Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit, bei der das Hormon Insulin betroffen ist, oder der Diabetes unsipidus, bei dem das antidiuretische Hormon betroffen ist.
Da der Diabetes mellitus auch massiv in den Energie-/Ernährungs-Zellstoffwechsel eingreift, wird er meist unter den Stoffwechselerkrankungen aufgefhrt.
|
|
|