Stoffwechselerkrankungen sind ein sehr weites Feld.
Man denkt hier wohl meist zuerst an die bekannten Fettstoffwechseldtörungen, Diabetes, metabolisches Syndrom, Gicht oder Adipositas.
Aber es gibt hier noch viel mehr Themen und Zusammenhänge, an die man vielleicht nicht gleich denkt.
Zum Beispiel können hormonelle Veränderungen, z.B. durch Unregelmäßigkeiten bei der Ansteuerung der Schilddrüse bzw. der Hypophyse bzw. dem Hypothalamus, massiv in Stoffwechselprozesse eingreifen, z.B. in den Knochenstoffwechsel über den Phosphat- und Calciumspiegel.
Tumore, auch nicht bösartige Arten, können den Stoffwechsel stark beeinflussen, je nachdem, welche Funktionen beeinflußt werden, sei es an der Niere und Nebenniere, im Magen, im Gehirn, in der Bauchspeicheldrüse.
(Auto-) Immunologische-Erkrankungen können auch in der Stoffwechsel eingreifen, z.B. eine Hashimoto-Thyreoditis auf die Schilddrüsenregulation, Pankreaserkrankungen auf die Insulinproduktion und einen Diabetes (I) bewirken.
Manche Stoffwechselerkrankungen sind genetisch bedingt und bewirken schon von Geburt an Störungen im Stoffwechsel, viele Stoffwechselerkrankungen manifestieren sich aber auch erst im Alter ab 40-50 Jahre (gerne Diabetes mellitus (Typ II)).
|
|
|